Zu Weihnachten spenden oder Mitgliedschaft verschenken

Weihnachten rückt immer näher und ihr habt noch gar keine Idee, was ihr verschenken wollt?
Wie wäre es mit einer Mitgliedschaft oder einer Spende? Dabei könnt ihr etwas Gutes tun und müsst euch nicht weiter den Kopf zerbrechen.
Zum Beispiel gleich an den Verein zur Förderung des deutschen Frauenrugby e.V.!
Spendenkonto und Mitgliedsanträge bekommt ihr hier.

Damit das Ganze auch hübsch unterm Tannenbaum aussieht schicken wir euch gern eine hübsche Datei zum selber ausdrucken.🎅

Neuauflage DRF Pokal – jetzt melden!

Gute Nachrichten: Der von uns mit iniitierte DRF XV-Pokal stieß im vergangenen Jahr auf viel positive Resonanz und wurde daher im Rahmen des Deutsche Frauen Rugby Tag (DRFT) Anfang Juni weiterentwickelt! Zukünftig werden Teams für die Pokalrunde „DRF-Pokal“ melden und an vier Terminen im Jahr 10er gegeneinander spielen (- oder 12er, 13er oder 15er je nach Absprache und Kadergröße).
Wie im letzten Jahre achten wir darauf, dass die Spiele in den verschiedenen Regionen stattfinden.

Das bisherige DRF XV-Pokal-Format wird ggf. durch vereinzelte freie Trainings-Spieltage ersetzt.

Wollt ihr auch dabei sein? Dann meldet euch jetzt (und bis zum 12.August) bei uns foerderverein.frauenrugby@gmail.com

Alle weiteren Infos, Fristen etc. findet ihr hier: Format des DRF Pokal
Für Anregungen, offene Fragen stehen wir wie immer gern zur Verfügung.

Neue Gesichter im VFDFR Vorstand

Alles neu macht der Mai – so auch in unserem Vorstand. Nachdem im Januar Anne „Heidi“ Hoffmann bereits ihren Rückzug verkündet hatte, verabschiedete sich beim letzten Vorstandstreffen auch Vanessa Werner. Den beiden nachfolgen Kathrin Lenhardt als frisch gewählte 2. Vorsitzende und Broer Karlow als Fachmann für die Finanzen.

vorstand-farbe

Der alte und neue Vorstand beim Übergabetreffen. Johanna Preiss, Vanessa Werner, Broer Karlow, Anne Marie Hoffmann, Kathrin Lehnardt und Frederike Wenzlaff

Broer und Kathrin kennen Rugby in 7er und 15er Variante auf und abseits vom Feld (wobei Kathrins Expertise im Frauenbereich natürlich deutlich ausgeprägter ist…). Aktuell sind beide in Hamburg verortet. Kathrins Rugbykarriere begann allerdings in Stuttgart und soweit wir informiert sind, hat sie bis heute gute Kontakte in den süddeutschen Raum. Wir freuen uns sehr die beiden neu mit an Board zu haben!

 

cropped-header9.jpg

Unsere 1. Vorsitzende Frederike Wenzlaff und die neue 2. Vorsitzende Kathrin Lehnhardt vor einigen Jahren im Bundesligaspiel Stuttgart-FC St.Pauli. Wir hoffen, dass die Zusammenarbeit im Förderverein friedlicher verläuft…

Die XVer-Nationaltrainer luden zum Stützpunkttrainer_innentreffen

Anders als unser Wortungetüm vermuten lässt ging es beim ersten Treffen der frisch ernannten Nationaltrainer Dirk Frase und Paul McGuigan mit den Vertreter_innen der Regionen wohl sehr kurzweilig und konstruktiv zu. Ganz im Sinne unseres Vereinszwecks unterstützten wir das Treffen, das Anfang Mai im Rugbymuseum in Heidelberg stattfand. Inhaltlich wurde intensiv über die Zukunft der XVer Nationalmannschaft und deren Verankerung in den unterschiedlichen Regionen gesprochen.

Soweit wir informiert wurden, soll ein Stützpunktsystem aufgebaut werden, das bereits durch viele Landesverbände unterstützt wird. Die Idee ist innerhalb der Regionen möglichst viele Spielerinnen trainieren und sichten zu können, um genau die Talente zu finden, welche die Mannschaft in den nächsten Jahren brauchen wird. Das klingt in unseren Ohren so als könnte sich mittelfristig eine vereinsübergreifende Struktur etablieren, innerhalb derer ambitionierte Spielerinnen fleißig trainieren und sich kontinuierlich verbessern können. Das halten wir auf jeden Fall für einen unterstützenswerten Ansatz!

Bei all dem fragen wir uns: wer ist denn schon dabei? Welche Landesverbände fehlen noch? Und am wichtigsten: Ist die Idee schon bei den Spielerinnen angekommen?

 

paul_mcG

Crowdfunding: Deutschlands Rugby 15er Frauen zurück in Europa!

„Nach vielen Jahren des Stillstands kehrt die deutsche 15er-Nationalmannschaft der Frauen endlich in den internationalen Wettbewerb zurück und tritt bei der Europameisterschaft 2018 an. Leider gibt es bei den Vorbereitungsmaßnahmen noch eine Finanzierungslücke und jetzt sind wir alle gefordert, damit dieses Aushängeschild unseres Sports einen starken Auftritt beim Comeback in Europa hinlegt!“

So beginnen wir die Einleitung zu der von uns heute freigeschalteten Crowdfunding-Aktion für die DRF 15er Nationalmannschaft. Weitere Informationen zur Begründung dieses Schritts und den „Dankeschöns“ für eure Unterstützung erhaltet ihr unter dem Link.

Darüber hinaus möchten wir an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen wie viel individuelles Engagement in die Realisierung dieses Projektes geflossen ist. Zunächst über die „G15“, dann im Rahmen der Testphase durch die Nationaltrainer, die DRF und viele Unterstützer_innen hinter den Kulissen. Lasst uns gemeinsam diese Arbeit Früchte tragen sehen!

 

Jetzt hier klicken und spenden: Crowdfunding-Aktion für die DRF 15er Nationalmannschaft

 

Ein erstes Jahr, ein neues Jahr und eine neue Vorsitzende

Vor mittlerweile etwas mehr als einem Jahr wurde der Verein zur Förderung des deutschen Frauenrugby e.V. auf Initiative von Anne Marie „Heidi“ Hoffmann gegründet. Maßgeblich durch ihr Engagement vorangetrieben formierte sich der Vorstand, konnten formale Hürden überwunden und erste Projekte mit Unterstützung des VFDFR realisiert werden. Grund genug zu feiern! Das dachten wir uns auch und luden unsere Mitglieder zu einem Neujahrsempfang am 16.01.2018 nach Hamburg.

neujahrsempfang_mitglieder
Zu unserer großen Freude stieß die Idee auf positive Resonanz und wir konnten am Samstag in gemütlicher Runde gutes Essen genießen und uns miteinander zur Entwicklung des Frauenrugby austauschen (Falls du nächstes Jahr dabei sein willst, werde einfach schnell Mitglied).

Zur Begrüßung ließ Anne Marie das Jahr Revue passieren und gab für viele sicherlich überraschend ihren Rücktritt als erste Vorsitzende bekannt. Sie begründete diesen Schritt damit, ihre verschiedenen Aufgaben nicht miteinander vermischen zu wollen. Neue 1. Vorsitzende des Fördervereins ist nun Frederike Wenzlaff, die sich als 2. Vorsitzende bisher insbesondere für den DRF XV Pokal stark gemacht hat. Zusammen mit dem gesamten Vorstand will sie sich im kommenden Jahr für die angestoßenen Projekte einsetzen. Neben dem DRF XV Pokal sind auch Aktionen für Mädchen und die Leistungsspitze geplant. Mehr dazu erfahrt ihr selbstverständlich hier. Solltet ihr noch Ideen für einzelne Aktionen haben, oder euch als Neujahrsvorsatz vorgenommen haben, euch ehrenamtlich zu engagieren – schreibt uns!

Wir danken Heidi herzlich für ihre Initiative, das persönliche Engagement für den Verein und die durchaus unterhaltsamen Vorstandssitzungen. Wir hoffen auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit mit dir in deiner Funktion als DRF Vorsitzende und wünschen dir viel Erfolg sowie gute Unterstützung bei der Entwicklung der Frauen innerhalb des DRV!

Erfolgreicher Auftakt des DRF XV Pokal – Piratinnen schlagen NRW-Auswahl mit 17:0

Am vergangen Samstag (4.11.) fand der erste DRF XV Pokal Spieltag beim RFC Dortmund statt. Neben der NRW-Auswahl konnte ein vollständiges Piratenteam antreten. Mit insgesamt 15 Spielerinnen aus dem Osten (Dresden, Jena, Leipzig), Norden (Göttingen, Hamburg, Kassel) sowie Unterstützung der Division West (Aachen und Bochum) waren die Piratinnen erfreulich bunt gemischt. Bei bestem Wetter trainierten die beiden Teams mit jeweils 2 Trainern zunächst allgemeine Techniken sowie 15er spezifische Standardsituationen (Gedränge und Gassen). Die 4x20min konnte das Piratenteam letztlich mit 17:0 für sich entscheiden. Die für alle Beteiligten lehrreiche und unterhaltsame Veranstaltung wurde dann mannschaftsübergreifend in den gemeinsamen Abend übergeleitet.

Wir bedanken uns herzlich bei der Vorsitzenden des RFC Dortmund und NRW Vize Präsidentin der Frauen Jana Böttcher sowie ihren Helfer_innen vor Ort für die gute Zusammenarbeit und ihr bemerkenswertes Engagement für den DRF XV Pokal!

Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht von Jana Böttcher gibt es hier: https://foerderverein-frauenrugby.com/projekte/drf-xv-pokal/drf-xv-pokal-spieltag1/

 

Für die nächsten Spieltage hoffen wir auf mindestens genauso viel Beteiligung – also am besten den Termin schon vormerken: 9.12. in der Division Ost. Alle weiteren Informationen erhalten Ihr zeitnah auf unserer Seite.

 

Zur Erinnerung: Die Idee zum DRF XV Pokal entstand auf dem DRFT, um auf das große Interesse der Regionen zu reagieren künftig (wieder) Teams für die Bundesliga zu stellen. Das Format soll Vereinen und Spielerinnen mit wenig 15er Erfahrung den Einstieg erleichtern und sowie Wettkampf auf Augenhöhe ermöglichen.

Ganz im Sinne der Ziele unseres Fördervereins soll die Förderung des 15er Rugby strukturell verankert werden.

Zusätzlich zum Auftakt-Lehrgang im August (wir berichteten) finden insgesamt 4 weitere Spieltage statt, die neben den praktischen Trainings auch Theorieeinheiten umfassen und jeweils durch ein Spiel gekrönt werden.

Nähere Informationen zum Konzept findet Ihr hier: https://foerdervereinfrauenrugby.files.wordpress.com/2017/11/drf-xv-pokal-konzept1.pdf

VFDFR unterstützt den DRF XV Pokal mit 500 €

Die anstehenden offenen 15er Spieltage sind eine tolle Gelegenheit Frauenrugby in der Breite zu fördern und den Sport für mehr Spielerinnen attraktiv zu machen. Die integrierte Aus- bzw. Weiterbildung durch qualifizierte Trainer_innen der DRA ist eine wichtige Komponente, um eine nachhaltige strukturelle Verbesserung der Qualität im deutschen Frauenrugby zu gewährleisten.

Als Verein zur Förderung des Deutschen Frauenrugby e.V. haben wir dieses Projekt von Anfang an unterstützt.

Wir haben beschlossen die Veranstaltungen am 04.11.2017 in Dortmund 500 € zu fördern, damit die Teilnahmegebühren für die Spielerinnen gering bleiben. Von dem Geld sollen die Aufwandsentschädigungen für Schiedsrichter_innen und Trainer_innen bezahlt werden. Damit ist gewährleistet, dass alle Teilnehmerinnen von der Förderung profitieren.

Meldet euch an und seid beim ersten Spieltag dabei!

Hier noch einmal der Link zum DRF-Beitrag http://www.rugby-verband.de/?p=12799

und zu der Anmeldung https://www.dropbox.com/sh/26fbm90nt02uj24/AABgICB6ibuaiqLgCQR-Zozaa?dl=0

Deutsche Rugby-Frauen Tag (DRFT), 8.7.2017

Am Samstag, 8.7. findet der jährliche DRFT (Deutsche Rugby-Frauen Tag) in Hannover statt und auch wir werden dabei sein.

Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung (http://www.rugby-verband.de/wp-content/uploads/2017/05/Tagesordnung-DRFT2017.pdf), wird es ein Gespräch mit den Schiedsrichter_innen geben.

Zum Abschluss des Tages sind dann alle eingeladen, beim Zukunftsworkshop gemeinsam über die Perspektiven im deutschen Frauenrugby nachzudenken und vielleicht sogar erste Schritte einzuleiten. Das betrifft selbstverständlich nicht nur die Nationalmannschaften, sondern insbesondere auch kleine Vereine – wir machen auf jeden Fall mit!

Solltest du kein Möglichkeit haben selber dabei zu sein, schick uns gern bis Samstag Mittag deine Anregungen, Ideen und Wünsche an unsere E-Mail Adresse foerderverein.frauenrugby@gmail.com !

 

 

Geschlechtergerechtigkeit im Sport – unsere Überlegungen eine Woche nach dem Weltfrauentag

Der Verein zur Förderung des deutschen Frauenrugby e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Strukturen für Frauen in unserem Sport langfristig zu verbessern und diesen weiter bekannt zu machen. Dazu gehören nicht nur konkrete Maßnahmen, die wir fördern, sondern insbesondere auch eine Haltung, die wir verkörpern. Wir haben den Weltfrauentag zum Anlass genommen, über eine solche Haltung nachzudenken.

Der Internationale Tag der Frau ist nicht unumstritten. Da sich der Mythos der Gleichberechtigung beständig hält, wird seine Notwendigkeit regelmäßig gänzlich in Frage gestellt. Im Vergleich zu 1911, als Frauen zum ersten Mal den Weltfrauentag beschritten, um für ihr Wahlrecht zu kämpfen, hat sich zwar viel getan – die Ungleichbehandlung der Geschlechter hält jedoch an.

Die Annahme, Frauen seien in Deutschland gleichberechtigt entspricht leider nicht der Realität. Männer verdienen in Europa durchschnittlich 17 %, in Deutschland sogar 21 % mehr als Frauen[i]. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl an Studien, dass Gehälter in einer Branche sinken, wenn der Anteil der arbeitenden Frauen steigt[ii]. Deutlich anmaßender ist der Vorwurf, Frauen wollten nicht in Führungspositionen. Diese Position verleugnet, dass der Aufwand und die Hürden für Frauen weiterhin ungleich höher sind[iii]. Frauen müssen grundsätzlich erst einmal „beweisen“, dass sie etwas können, um als ausreichend qualifiziert zu gelten (oder sich als ausreichend qualifiziert zu fühlen).

Deutlich mehr Mädchen als Jungen gehen mit dem Abitur von der Schule, bei den Hochschulabsolvierenden herrscht noch Geschlechterparität, doch spätestens in Führungspositionen wird der Gender Gap deutlich sichtbar: nur knapp 23 % der Professor_innen sind und in den Vorständen der 200 umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind gerade mal 8% Frauen vertreten (DIW).

Aber wie sieht es im Sport aus?

Five_finalists_of_women's_80_m_hs_(1936_Summer_Olympics)

Seit mittlerweile mehr als hundert Jahren nehmen Frauen an den Olympischen Spielen teil. Und seit der Jahrtausendwende wurden nun auch die letzten männlichen „Bastionen“ des Sports für Frauen geöffnet. Dazu gehörten u. a. Wrestling, Boxen und Skispringen. Wie absurd die Diskussionen teilweise verlaufen sind, versinnbildlicht die berühmte Aussage von Gian Franco Kasper, Präsident des Weltskiverbandes: ihm zufolge sollten Frauen nicht Skispringen, denn beim Aufprall zerreiße ihre Gebärmutter[iv].

Diskussionen um den Körper von Frauen sind eine Konstante im Sport. Der IOC hat in nicht allzu ferner Vergangenheit Frauen, die seinen sogenannten „Weiblichkeitsmaßstäben“ nicht entsprachen, unter Doping-Verdacht gestellt. Noch 1971 legte die Olympische Charta fest, dass Olympionikinnen sich einem „Weiblichkeitstest“ unterziehen mussten, der auch die entwürdigende physische Untersuchung der Geschlechtsorgane beinhaltete[v]. Erst 1999 wurde diese Verpflichtung aufgehoben – der Diskurs um die Weiblichkeit der Frau im Sport hält sich jedoch beständig und verläuft noch immer in absurden und teilweise respektlosen Formen. Bis heute werden Weiblichkeits-Standards, die eine Frau als solche klassifizieren, von vielen großen internationalen Sportverbänden, wie dem Internationalen Leichtathletik-Verband oder der FIFA, festgelegt[vi].

Die regelmäßigen und quasi jährlich wiederkehrenden Debatten darüber, was eine Frau ist oder nicht, was Frauen tun sollten und was nicht, und was ihrem Körper zuträglich ist, oder nicht, tragen zur Aufhebung von Rollenstereotypen nicht bei. Sie bestärken das Klischee von männer- und frauentypischen Sportarten, ohne rational nachvollziehbare Argumente. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass neue olympische Disziplinen mittlerweile automatisch für Frauen und Männer eingeführt werden, so wie auch das 7er Rugby, das seit Rio 2016 olympisch ist.

Team_USA_women's_rugby_sevens_vs._New_Zealand_(28255822073)

Mittlerweile sind fast die Hälfte aller Olympionik_innen weiblich[vii].  Ganz anders sieht es allerdings auf der Funktionärsebene aus: unter den Präsidenten bzw. Vize-Präsidenten des Internationalen olympischen Komitees (IOC) ist nicht eine einzige Frau, im gesamten 15-köpfigen Executive Board des IOC sind gerade einmal drei Frauen vertreten (einmal Schweden, zweimal USA).

Das IOC scheint das Problem erkannt zu haben. Am 08. März 2017 verdeutlicht es seine Bemühungen, „not just on having more women on the field of play at the Games. It is also pursuing the goal of increasing the number of women in decision-making bodies”[viii]. Bereits 1996 hat das IOC das Ziel für Nationale Olympische Komitees formuliert, mindestens 10 % Frauen bis 2001 und mindestens 20 % Frauen bis 2005 in Führungspositionen zu bringen.[ix] Eine Bestandsaufnahme von 2016 zeigt, dass derzeit gerade einmal 61 % der Nationalen Olympischen Komitees die 10 % – Quote erfüllen können[x].

Die deutsche Sportlandschaft passt sehr gut in das internationale Bild: Im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sind 40 % der Mitglieder Frauen. Im Vorstand des DOSB aber wiederum nur eine Frau (Dr. Karin Fehres) unter fünf Vorstandsmitgliedern, im Präsidium ist das Verhältnis drei Frauen zu sieben Männern. Wirklich erschreckend ist die Verteilung allerdings in der deutschen Sporthilfe. Unter 14 Mitgliedern im Stiftungsrat ist eine Frau, beide Vorstände sind Männer, im Gutachterausschuss sind zwei Frauen ggü. sieben Männern zu finden und unter 18 Mitgliedern im Aufsichtsrat sind gerade einmal drei Frauen.

Aber nicht nur strukturell sind Frauen unterrepräsentiert. Auch im aktiven Sport wird ihre Leistung schlechter vergütet. Laut einer BBC-Studie erhalten Frauen in 30 % aller Sportarten niedrigere Preisgelder. Am erschreckendsten sind die Unterschiede u. a. im Cricket, Golf, American Football oder Fußball: Frauen erhalten hier Preisgelder, die bei ca. 1 % von dem liegen, was Männer erhalten[xi]. Unter den 100 bestverdienensten Sportler_innen sind nach einer Erhebung des Forbes Magazine gerade einmal zwei Frauen: die Tennisspielerinnen Maria Sharapova an 26. und Serena Williams an 46. Stelle[xii].

Women-rugby-team-australia-1930s

Auch im Rugby gibt es eine eher diffuse Wahrnehmung von Frauen. Immer wieder meinen Kritiker, dass sei kein Sport für Frauen. Eine Begründung für diese Annahme kommt nur leider nicht ohne einen Rückfall auf Rollenklischees aus und erinnert an die „ästhetischen Gründe“ und „grundsätzlichen Erwägungen“, die für die Nicht-Existenz einer Fußball-Nationalmannschaft der Frauen vorgebracht wurden[xiii].

Unser Bild von Frauen im Sport wird noch immer von Männern gemacht. Als Beispiel dient ein Blick in die Besetzung der Sportredaktionen: Im ARD-Sportstudio beispielsweise finden sich neben sieben Moderatoren und 14 Reportern nur drei Moderatorinnen. Dieses Bild zieht sich durch: ein Großteil der Sportredakteur_innen sind männlich genauso wie fast alle Chefredakteure der Sportredaktionen großer Tageszeitungen.

Rugby-Spieler_innen verstehen sich hingegen gerne als tolerante, gemeinschaftsorientierte, solidarische und kollegiale Menschen. Dem können wir nur zustimmen.

Kategorisierungen von Rugby-Spielerinnen, die nichts mit ihrer Spielleistung zu tun haben gehören ebenso wenig in diese Haltung, wie Diskussionen und Kommentare in den Sozialen Medien, die sich mit der Hosenlänge, Frisur, Körperform, o. ä. der abgebildeten Spielerinnen befassen. Auch die Verallgemeinerungen wie „die Frauen“ oder „die Männer“ missachten, dass Sportlerinnen ebenso eine diverse und heterogene Gruppe sind wie Sportler und ganz unterschiedliche Interessen verfolgen können.

Rugby ermutigt Mädchen und Frauen ihre körperlichen Fähigkeiten auszutesten. Der spielerische Kampf und gleichzeitig die unbedingte Zusammenarbeit im Team sind wichtig für die persönliche Entwicklung. Dadurch trägt Rugby unserer Meinung nach zur Ausbildung von eigenständigen Menschen bei, die mit erhobenem Kopf durchs Leben gehen und lernen für Werte wie Respekt, Anerkennung und Akzeptanz von Diversität und einem menschlichen Miteinander, einzustehen.

2014_Women's_Rugby_World_Cup_136

Daher ist die Rugby-Gemeinschaft der perfekte Raum, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen, wie wir mit unterschiedlichen Menschen umgehen möchten und vor allem, ob die Reduktion von Sportler_innen auf Geschlechtszugehörigkeit wirklich sinnvoll ist. Wir würden uns wünschen, dass sich unser Sport national und international zu einem Vorbild in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit entwickelt. Das Potenzial haben wir.


 

 

[i] vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/Dimension1/1_5_GenderPayGap.html

[ii] vgl. Fratzscher, Marcel, 2017, Noch immer in der Steinzeit; in: Zeit online, online unter http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-01/gesetz-lohngerechtigkeit-deutschland-frauen-maenner-diskriminierung-gleichstellung/komplettansicht

[iii] Frauen nehmen schlechtere Arbeitsbedingungen, eine schlechtere Bezahlung und weniger Aufstiegschanden oft aus familiären und persönlichen Gründen in Kauf. Es ist eher optionslos, als das es gewünscht wäre (vgl. Allmendiger, Jutta und Haarbrücker, Julia, 2013, Lebensentwürfe heute; in: WZB Discussion Paper).

[iv] vgl. Haeming, Anne, 2010: Dabei sein wäre alles; in: der Tagesspiegel, online unter: http://www.tagesspiegel.de/sport/frauen-skispringen-dabei-sein-waere-alles/1682000.html

[v] vgl. Gusmao de Oliviera, Nelma (2016): Hürdenlauf mit Hindernissen: Die Rolle von Frauen im Spitzensport, online unter: https://www.boell.de/de/2016/06/19/huerdenlauf-mit-hindernissen-die-rolle-von-frauen-im-spitzensport

[vi] vgl. taz „Eine Idee des 19. Jahrhunderts“, online unter: http://www.taz.de/!5201157/

[vii] Die Chance einer Frau bei den Olympischen Spielen teilzunehmen, hängt bis heute noch sehr von ihrer Nationalität ab. Vor allem in Entwicklungsländern und islamischen Staaten hat der Frauensport mit großen Problemen zu kämpfen. Staaten wie der Irak haben beispielsweise keine einzige Frau für die Olympischen Spiele nominiert  (vgl. http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/frauen-bei-olympia-100.html). 

[viii] https://www.olympic.org/news/international-women-s-day-overcoming-her-dles

[ix] https://www.olympic.org/news/women-in-olympic-governance

[x] vgl. Fact Sheet: Women in the Olympic Movement, online unter: https://stillmed.olympic.org/Documents/Reference_documents_Factsheets/Women_in_Olympic_Movement.pdf

[xi] vgl. Thompson, Anna und Lewis, Aimee, 2014,  Men get more prize money than women in 30% of sports; in: BBC Sports, online unter: http://www.bbc.com/sport/football/29744400

[xii] https://www.forbes.com/sites/kurtbadenhausen/2015/06/10/the-worlds-highest-paid-athletes-2015-behind-the-numbers/#2a98d06134ce).

[xiii] vgl. Wörner, Sabine und Holsten, Nina (2011): Frauenfußball – Zurück aus dem Abseits, online unter: http://www.bpb.de/apuz/33342/frauenfussball-zurueck-aus-dem-abseits?p=all#footnode23-23